Zu meiner Person Interessen und Aktivitäten Reiseimpressionen Fotogalerie
Startseite Reiseimpressionen Singapur, Australien und Bali

Reiseimpressionen


Singapur, Australien und Bali Kanada (Osten und Westen) USA (Südwesten) USA (Nordwesten) Dubai, Neuseeland und Sydney New York Australien

Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Sitemap

Australien, Singapur und Bali

Allgemeine Informationen zur Reise:




Reisestationen und -highlights im Überblick:

In den Bundesstaaten New South Wales, South Australia, Victoria und Western Australia gilt von Ende Oktober bis Ende März die um eine Stunde vorgezogene Sommerzeit!

Impressionen:


Reiseablauf im Detail:

Mittwoch, 22.11.2000: Flug nach Singapur

Zubringerflug von München nach Frankfurt mit Lufthansa. Um Mitternacht Weiterflug mit QANTAS Airways nonstop nach Singapur (Flugzeug: Boeing 747-400). Sehr guter und freundlicher Service beim Einchecken und an Bord machen das Fliegen angenehm.
Übernachtung: im Flugzeug

Zurück zur Übersicht

Donnerstag, 23.11.2000: Singapur

Nach ca. 12-stündigem Flug und ein wenig Schlaf am frühen Abend Ankunft auf dem Changi Airport bei drückender Schwüle. Transfer zum Hotel im Zentrum Singapurs und Erholung von der Anreise. Erster Spaziergang durch die weihnachtlich beleuchtete Innenstadt. Kleiner Abstecher mit der klimatisierten U-Bahn zum Boat Quay und dem Parlamentsgebäude. Sauberkeit und Sicherheit der Stadt fallen hierbei besonders positiv auf. Nachts Ankämpfen gegen den Jetlag.
Übernachtung: Royal Plaza on Scotts

Zurück zur Übersicht

Freitag, 24.11.2000: Weiterflug nach Cairns

Morgens ausführliches exotisches Frühstück und anschließend schweißtreibender Spaziergang entlang der Orchard Road mit ihren beeindruckenden Kaufhäusern. Zum Glück sind die Konsumtempel sehr gut klimatisiert!
Am Nachmittag Stadtrundfahrt mit Besichtigung des National Orchid Garden, des Mount Faber (mit Blick auf die Vergnügungsinsel Sentosa) sowie des Chinesischen Viertels mit seinen historischen Tempeln.
Abends Rückfahrt zum Flughafen und Weiterflug mit QANTAS Airways über Darwin nach Cairns (Flugzeug: eine der letzten noch im Einsatz befindlichen Boeing 747-SP).
Übernachtung: im Flugzeug

Zurück zur Übersicht

Samstag, 25.11.2000: Cairns und Palm Cove

Mitten in der Nacht eine Zwischenlandung in Darwin, Northern Territory, bei
38° C und 90% Luftfeuchtigkeit. Das erste Mal australischen Boden unter den Füßen! Leider streikt klimabedingt der Fotoapparat. Nach einer kurzen Pause zweistündiger Weiterflug Richtung Great Barrier Reef.
Morgens Ankunft auf dem kleinen Flughafen von Cairns, Queensland. Abwickeln der Einreiseformalitäten und obligatorisches Beschnüffeln aller Gepäckstücke durch einen Spürhund, der es auf mitgebrachtes Obst abgesehen hat. Schneller Transfer in den Badevorort Palm Cove. Erholung vom Jetlag am Pool.
Später Erkundung der Umgebung und Spaziergang entlang der Uferpromenade. Außer ein paar kleinen Geschäften und Restaurants sowie einem kurzen, aber heftigen Monsun-Regenschauer ist nicht viel geboten.
Übernachtung: Novotel Palm Cove Resort

Zurück zur Übersicht

Sonntag, 26.11.2000: Great Barrier Reef

Ganztägiger Ausflug mit dem Quicksilver V Katamaran zum Agincourt Reef (sehr empfehlenswert). Während der ca. zweistündigen Überfahrt Vortrag einer Meeresbiologin über das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Welt.
Großes Angebot an Aktivitäten: Schnuppertauchen, Schnorcheln, Fahrt im Semi-U-Boot, Unterwasserobservatorium und Helikopterrundflug (empfehlenswert). Leider reicht die Zeit nicht, um alles auszuprobieren.
Am späten Nachmittag Rückfahrt über Port Douglas.
Übernachtung: Novotel Palm Cove Resort

Zurück zur Übersicht

Montag, 27.11.2000: Hinterland von Palm Cove

Fahrt mit der historischen Kuranda Scenic Railway von Fresh Water Station nach Kuranda im Atherton Tableland. Nach dem preisgünstigen Einkauf von Souvenirs auf dem dortigen Markt Rückfahrt mit der 7,5 km langen Skyrail-Seilbahn über den Regenwald hinweg (sehr empfehlenswert). Von einer der beiden Mittelstationen führt ein Bretterpfad durch die tropische Vegetation. Zum Abschluss Besuch des Tjapukai Cultural Parks mit Ausstellungen, Tanzvorführungen und kurzer Einweisung in das Boomerang- und Speerwerfen (empfehlenswert).
Abends Ausflug mit dem hoteleigenen Shuttle-Bus nach Cairns. Beim Stadtbummel spontan ein Didgeridoo ausprobiert und gekauft (Versand nach Deutschland mit DHL innerhalb von fünf Werktagen, Kosten ca. 40 A$).
Übernachtung: Novotel Palm Cove Resort

Zurück zur Übersicht

Dienstag, 28.11.2000: Flug nach Alice Springs

Nach dem Mittagessen Transfer zum Flughafen und Flug mit QANTAS Airlink nach Alice Springs im Northern Territory, der geographischen Mitte Australiens (Flugzeug: BAe 146, "Jumbolino"). 37° C bei trockener und somit erträglicher Luft.
Fahrt zum Hotel. Kleiner Stadtbummel durch das Zentrum (keinerlei Sehenswürdigkeiten, daher nur bedingt empfehlenswert). Polizisten sammeln auf den Straßen unzählige betrunkene Aborigines ein.
Übernachtung: Vista/Novotel

Zurück zur Übersicht

Mittwoch, 29.11.2000: Weiterfahrt zum Kings Canyon

Vormittags Besuch der Telegraph Station, des Royal Flying Doctor Service und der School of the Air (alles unspektakulär, aber durchaus interessant). Anschließend ca. fünfstündige Busfahrt über den Stuart und Lasseter Highway sowie die Luritja Road durch das Outback zum Kings Canyon Resort im Watarrka Nationalpark. Stellenweise waren die Straßen geringfügig überflutet.
Zum Abschluss des Tages einen kleinen Spaziergang durch den Kings Canyon bei Sonnenuntergang unternommen (Kings Creek Walk, ca. 2,5 km, leicht zu bewältigen).
Übernachtung: Kings Canyon Resort

Zurück zur Übersicht

Donnerstag, 30.11.2000: Weiterfahrt zum Ayers Rock

Frühmorgens Wanderung entlang des oberen Randes des Kings Canyon (The Canyon Walk, ca. 6 km in 3 h, sehr steiler Aufstieg hinauf zum Plateau). Danach Weiterfahrt zum Yulara-Nationalpark. Besuch der eindrucksvollen Felsformation der Olgas ("Kata Tjuta" = viele Köpfe) und Wanderung durch die Mount Olga Gorge (ca. 1 h, bei großer Hitze tagsüber nur bedingt zu empfehlen, viel Trinkwasser mitnehmen).
Abends Beobachtung des Sonnenuntergangs am Ayers Rock ("Uluru" = schattiger Platz), dem bekanntesten Wahrzeichen Australiens, bei einem Glas Champagner (absolutes Muss für jeden Australien-Touristen).
Übernachtung: Desert Gardens

Zurück zur Übersicht

Freitag, 1.12.2000: Weiterflug nach Perth

Frühmorgens Schauspiel der aufgehenden Sonne am Ayers Rock bei eisiger Kälte, Wanderung am Fuße des 3,5 km langen und 348 m hohen Monolithen (beides empfehlenswert) sowie Besichtigung eines Aborigine-Kulturzentrums. Anschließend Helikopterrundflug vorbei am Ayers Rock und den Olgas (sehr empfehlenswert).
Verzicht auf die Besteigung des Ayers Rock aus Respekt vor der Kultur der Aborigines.
Mittags Weiterflug mit QANTAS Airlink nach Perth, die Hauptstadt von Western Australia (Flugzeug: BAe 146, "Jumbolino"). Nach der Ankunft kurze Stadtrundfahrt zur Orientierung, Besuch des Kings Parks und kleiner Abstecher in die Hafenstadt Fremantle.
Am Abend gemütlicher Stadtbummel und Surfen im Internetcafe.
Übernachtung: Holiday Inn City Centre

Zurück zur Übersicht

Samstag, 2.12.2000: Umgebung von Perth

Ganztägiger Ausflug zu den bizarren Pinnacles (viele Tausend Kalksteinsäulen, von wenigen Zentimetern bis zu einigen Metern hoch) im Nambung Nationalpark (ca. 250 km nördlich von Perth) mit Morning Tea und Picknick-Lunch (nur bedingt empfehlenswert). Auf der Fahrt dorthin über den Ferienort Cervantes viele wilde Papageien und dutzende blühende Weihnachtsbäume gesehen.
Übernachtung: Holiday Inn City Centre

Zurück zur Übersicht

Sonntag, 3.12.2000: Weiterflug nach Adelaide

Am Vormittag Fahrt zum Flughafen und Weiterflug mit QANTAS Airways nach Adelaide, die Hauptstadt von South Australia (Flugzeug: Boeing 737-300).
Nachmittags Ausflug mit der nostalgischen Straßenbahn (Tramway) vom Victoria Square zum beliebten Strand im Badevorort Glenelg. Touristisches Leben mit vielen Kneipen, Restaurants und attraktiven Freizeitmöglichkeiten. Viele junge Leute unterwegs.
Übernachtung: Centra/Holiday Inn

Zurück zur Übersicht

Montag, 4. 12.2000: Umgebung von Adelaide

Morgens Stadtrundfahrt und anschließend Ausflug in das Barossa Valley, ein bekanntes Weinanbaugebiet, das auf deutsche Einwanderer zurückgeht. Besichtigung und Weinprobe im Château Yaldara in Lyndoch (empfehlenswert). Nach der Rückkehr am späten Nachmittag Einkaufsbummel in der Rundle Mall (Fußgängerzone).
Abends in Glenelg Sonnenuntergang am Meer beobachtet.
Übernachtung: Centra/Holiday Inn

Zurück zur Übersicht

Dienstag, 5.12.2000: Weiterfahrt nach Warrnambool

Ganztägige Busfahrt entlang der südlichen Küste Richtung Osten über Port Fairy nach Warrnambool im Bundesstaat Victoria (ca. 650 km). Beobachtung frei lebender Tiere in einem Naturschutzgebiet rund um einen erloschenen Vulkan: Koalas, Känguruhs und Emus (empfehlenswert).
Übernachtung: Sundowner Motor Inn

Zurück zur Übersicht

Mittwoch, 6.12.2000: Weiterfahrt nach Melbourne

Busfahrt entlang der berühmten Great Ocean Road. U.a. Besichtigung der bekannten Felsformationen der Twelve Apostles (sehr empfehlenswert). Weiterfahrt über den beliebten Ferienort Lorne und die Industriestadt Geelong nach Melbourne, die Hauptstadt des Bundestaates Victoria.
Frühabends Ausflug auf die Aussichtsplattform der Rialto Towers. Schöne Rundumsicht auf das Stadtbild bei Sonnenuntergang (sehr empfehlenswert).
Übernachtung: Radisson on Flagstaff

Zurück zur Übersicht

Donnerstag, 7.12.2000: Weiterflug nach Sydney

Vormittags Stadtrundfahrt in Melbourne mit Besichtigung der Royal Botanic Gardens, des Cooks' Cottage, der Flinders Street Station, des Shrine of Remembrance und des Queen Victoria Market.
Mittags Transfer zum Flughafen und Weiterflug mit QANTAS Airways nach Sydney, die Hauptstadt von New South Wales (Flugzeug: Boeing 767-200).
Nach der Ankunft Stadtrundfahrt u. a. mit Besuch des Bondi Beach, des Stadtteils "The Rocks" sowie einem ersten Blick von Lady Macquaries Chair hinüber zum Opera House und der Harbour Bridge.
Abends das Nachtleben am Darling Harbour, dem bekannten Erholungs- und Vergnügungsviertel, genossen.
Übernachtung: Mercure

Zurück zur Übersicht

Freitag, 8.12.2000: Sydney

Vormittags 90-minütige Hafenkreuzfahrt mit einem Segelkatamaran vom Circular Quay aus durch die unzähligen Buchten Sydneys mit hervorragendem Blick auf die Harbour Bridge und das Opera House (sehr empfehlenswert).
Mittags Besichtigung des einmaligen Sydney Aquariums, das dem Besucher den Eindruck vermittelt, sich mitten unter dem Meer zu befinden. Beobachtung von Haien, Robben und bunten tropischen Fischen (empfehlenswert).
Am Nachmittag Bridge Climbing Tour auf der Harbour Bridge (ca. 3,5 h inklusive ausführlicher Vorbereitung). Absoluter Höhepunkt der Reise! Ein Muss für jeden Sydney-Touristen, der auch nur halbwegs schwindelfrei ist. Von den Scheitelpunkten der Brückenbögen bietet sich eine überwältigende Aussicht auf die Stadt und den Naturhafen. Leider ist die Mitnahme von Fotoapparaten und Kameras aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Auch andere Gegenstände wie Uhren, Geldbeutel, Taschentücher etc. müssen während der Tour in einem Schließfach deponiert werden. Brillen sind mit einem Sicherheitsband am Overall zu befestigen (die komplette Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt).
Anschließend Spaziergang durch das Stadtviertel "The Rocks", wo die ersten englischen Sträflinge vor über 200 Jahren ihre Zelte aufgeschlagen hatten.
Abends nochmals das Nachtleben am Darling Harbour in vollen Zügen ausgekostet.
Übernachtung: Mercure

Zurück zur Übersicht

Samstag, 9.12.2000: Umgebung von Sydney

Ganztägiger Ausflug in die Blue Mountains, ein beliebtes Erholungsgebiet unweit von Sydney. Besichtigung der bekannten Felsformation Three Sisters (bedingt empfehlenswert). Auf dem Hinweg Besuch des Featherdale Wildlife Parks. Günstige Gelegenheit, Koalas, Känguruhs, Wombats und Emus aus nächster Nähe zu fotografieren.
Rückfahrt über die Olympic Games 2000 Site und das Olympic Village an der Homebush Bay. Beeindruckender Ausblick auf das Stadium Australia. Leider hatte sich das Gelände nur zwei Monate nach Beendigung der Olympischen Spiele wieder in eine Großbaustelle verwandelt.
Übernachtung: Mercure

Zurück zur Übersicht

Sonntag, 10.12.2000: Weiterflug nach Bali

Vormittags 50-minütiger Helikopterrundflug über die unzähligen Buchten des Port Jackson und die bekannten Stadtstrände mit hervorragendem Blick auf das Opera House, die Harbour Bridge, die Olympic Games 2000 Site mit dem Olympic Village sowie Bondi Beach (sehr empfehlenswert).
Mittags Abschied von Down Under. Transfer zum Internationalen Flughafen und Weiterflug mit QANTAS Airways nach Indonesien (Flugzeug: Boeing 747-300). Nach ca. 6 Flugstunden Ankunft auf der "Insel der Götter" bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit.
Vorsicht, die Money Changer am Flughafen ziehen die Touristen sehr häufig über den Tisch! Am sichersten ist es, sich Bargeld über die Kreditkarte am Geldautomaten zu holen oder US-$-Traveller-Schecks im Hotel zu tauschen.
Übernachtung: Puri Santrian

Zurück zur Übersicht

Montag, 10. bis Freitag, 15.12.2000: Bali

Etwas Zeit zum Entspannen.
Tagesausflug: Besuch einer Barong- und Legong-Tanzaufführung mit Gamelanorchester. Besichtigung von Kunstwerkstätten (Holzschnitzereien und Silberschmuck) und einer hinduistischen Tempelanlage. Aussicht auf den Mount Batur (Vulkan) und die bekannten Reisterrassen.
Übernachtung: Puri Santrian

Zurück zur Übersicht

Samstag, 16.12.2000: Rückflug über Singapur

Am frühen Nachmittag Transfer zum Flughafen Denpasar und Rückflug mit QANTAS Airways nach Singapur (Flugzeug: Boeing 747-300). Nochmals den hohen Komfort und das besondere Ambiente des Changi Airport genossen. Spät am Abend Anschlussflug nach Frankfurt (Flugzeug: Boeing 747-400).
Übernachtung: im Flugzeug

Zurück zur Übersicht

Sonntag, 17.12.2000: Heimkehr

Frühmorgens Ankunft in Frankfurt und Anschlussflug mit Lufthansa nach München.
Heimkehr nach 25 Tagen und einer zurückgelegten Distanz von über 41.000 km (52 Flugstunden sowie 25 Stunden Überland-Busfahrt) mit 46 vollen Diafilmen im Gepäck. Etwas mitgenommen vom Jetlag, dafür aber um viele wertvolle Erlebnisse und schöne Eindrücke reicher!
Übernachtung: wieder im eigenen Bett

Zurück zur Übersicht


Literaturempfehlungen:


Weitere interessante Informationsquellen: